Die manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an. Über den Blutkreislauf gelangen Flüssigkeit und Nährstoffe ins Gewebe. Der Hauptteil wird wieder ins Blut abtransportiert, ein Teil verbleibt im Gewebe und sammelt sich zwischen den Zellen an. Diese Lymphflüssigkeit wird über Lymphbahnen wieder dem Blutkreislauf zugeführt.Da die oberflächlichen Lymphbahnen nahe unter der Haut verlaufen, „können rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen den Abfluss anregen.
Die Lymphdrainage kann immer dann helfen, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut und dadurch zum Beispiel ein Bein oder Arm anschwillt. Dadurch kann der Lymphabfluss nach einer Operation behindert sein, wenn der Hautschnitt die Lymphbahnen durchtrennt.
Auch Menschen, die ein Lipolymphödem haben, profitieren oft von den sanften Handgriffen. Die meist angeborene Krankheit geht mit vermehrten Fetteinlagerungen in den Beinen einher, wodurch sich auch Lymphe staut. Neben diesen Einsatzgebieten kommt die Lymphdrainage unter anderem nach Sportverletzungen und bei einer Venenschwäche infrage.
Heilmittel: Manuelle Lymphdrainage 30min / 45 min / 60 min / Kombressionbandagierung ( 1 / 2 Beine)