Skillcourt
VI- Ko-motorisches Training - Neurozentriertes Training - Jede Entwicklung beginnt im Kopf! Als erste Praxis in Deutschland setzen wir für das Screening und Training unsere sportmedizinischen, orthopädischen und neurologischen Patienten einen Skillcourt ein. Neben Kraft und Beweglichkeit wird im Skillcourt auch gezielt unser Gehirn trainiert. Das Training bereitet Spaß und der Sportler / Patient wird mit neuen Verbindungen zwischen unseren Gehirnzellen belohnt. Diese sogenannten "Synapsen" sind mit dafür verantwortlich, dass wir weniger anfällig für Stress werden, Senioren aktiv zur Demenz-Prävention beitragen, Schüler und Studenten bessere Noten schreiben oder Sportler eine Verbesserung der Reaktion erzielen. Speziell für Sportler wurde einen Return to Sport Programm erstellt. So unterstützen wir einen risikoarmen Wiedereinstieg in den Sport. Schritt für Schritt zum Erfolg! Indem Stufe für Stufe, Level für Level vom Patienten erfolgreich absolviert wurde, wird das nächste Level der Therapie „freigespielt“. Wie bei einem Videospiel schaltet man die nächsten Level seiner Gesundheit frei. Die Vorteile dieser Herangehensweise sind die Genauigkeit, die Wiederholbarkeit, die einfache Durchführbarkeit und die Verlässlichkeit. Allesamt äußerst wichtige Kriterien bei der Arbeit mit Menschen. Je genauer und verlässlicher der Therapiefortschritt gemessen werden kann, desto schneller und sicherer läuft die Genesung ab. Im Vordergrund steht die Qualität des Therapie- und Trainingsprozesses, um wiederkehrende Verletzungen zu minimieren und dem Patienten ein möglichst hohes Maß an persönlicher Freiheit zurückzugeben. Besonders profitieren Sportler von unserem walk/run/play-Prozess. Aber auch für Patienten mit operativen Eingriffen an Knie, Hüfte oder Wirbelsäule und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, MS oder Parkinson ist der Skillcourt ein geeignetes Trainingssystem. Was für die Therapie wichtig ist, ist meist für die Prävention unverzichtbar. Unter diesem Gesichtspunkt erkennt man die außerordentliche Relevanz in der Verletzungs- und Sturzprophylaxe. Unser Erfolgskonzept: Fortschritt messen und spielerisch weiter kommen.